Bei elektrischen Problemen sollte der Anwender ein neues Kabel und eine neue Steckdose probieren, zu 90% ist Zuführleitung (Verlängerungskabel oder Sicherungen am Haus) defekt! Bitte von einer Fachkraft überprüfen lassen!
Problem | Ursache | Maßnahme |
Wie finde ich die Produkt- und Seriennummer? | Am Gerät ist außen ein Alu-Typenschild angenietet | Typbezogene Daten können vom Typenschild entnommen werden |
Verlängerungskabel 4 oder 5 adrig | Verlängerungskabel reicht mit 4 adern | 5 Adern muss nicht sein, da 400V Spule und keine 230V verwendet wird |
Mein Elektromotor läuft nicht an bzw. lässt sich nicht Einschalten oder macht komische Geräusche | Zu 95% der Fälle ist immer eine defekte Zuführleitung zur Maschine defekt | Probieren Sie ein neues Kabel und schließen es an einer anderen Steckdose an |
Sicherung geht beim Ausschalten |
a. Wie viele Sicherungen fallen aus? Fallen 2 Sicherungen aus, dann Schalter (Halbleiter) defekt b. Potionsmeter am Schalter falsch eingestellt |
a. Schalter austauschen b. Gummistopfen außen am Gehäuse lösen und mit Schraubendreher Potionsmeter neu einstellen (nur leichte Drehbewegungen vornehmen!) |
Grüne Taste hält nicht |
a. Falscher Anschluss schwarze Ader b. Thermokontakt defekt
|
a. Adern am Kabel tauschen b. Schalter austauschen (Überbrückung zum Test möglich, beide auf schwarz!) |
FI Sicherung geht |
a. Feuchtigkeit im Schalter oder Motor b. Interner Fehlerstrom c. Leitung defekt d. Motor Wicklungsschaden e. Motor richtig verschaltet |
Von einer Fachkraft überprüfen lassen |
Elektromotor läuft nicht an oder brummt |
a. Falscher Anschluss b. Sicherungen fallen c. Motorschutz spricht an d. Motor brummt (400V Anschlußart) e. Motor brummt (230V Anschlußart) Taste (schwarz oder rot) außen am Schalterkasten für Resat betätigen (nur bei 230 Volt Geräten) |
a. Zuleitung von einem Fachmann überprüfen lassen b. Zuleitung zu schwach abgesichert, eventuell stärkere Sicherungen und stärkere Zuleitung verwenden c. Zuleitung zu schwach d. nur 2 Phasen angeschlossen, Zuleitung überprüfen e. Taste (schwarz oder rot) außen am Schalterkasten für Resat betätigen betätigen |
Elektromotor läuft in falsche Richtung (400V Anschlußart)
|
Phase im Schalter wenden | An der Maschinensteckdose 2 Polstecker mit einem Schraubendreher um 180 drehen (vor der Drehbewegung den Schlitz leicht eindrücken) |
Elektromotor schaltet während des Betriebs plötzlich aus |
a. Motorschutz spricht an b. Netzspannung unterbrochen |
a. Motor abkühlen lassen, auch Zuleitung überprüfen, eventuell fehlt eine Phase b. Zuleitung überprüfen |
Schalter funktioniert nicht |
a. Falscher Anschluß b. Sicherungen fallen c. Motor brummt d. Motor sehr heiß |
a. Zuleitung von einem Fachmann überprüfen lassen b. Zuleitung zu schwach abgesichert, eventuell stärkere Sicherungen und stärkere Zuleitung verwenden c. nur 2 Phasen angeschlossen, Zuleitung überprüfen lassen d. Überlastschutz hat ausgelöst, Motor abkühlen lassen |
Beim Einstecken der Netzzuleitung löst die Netzsicherung aus |
a. Falscher Anschluß (Phase und Null vertauscht) b. Leistungshalbleiter defekt: c. defekte Netzleitung |
a. Anschluß überprüfen und Schalter aus Sicherheitsgründen zur Überprüfung einsenden b. Schalter aus Sicherheitsgründen zur Überprüfung und Reparatur einsenden c. Leitung überprüfen |
Die elektronische Bremse schaltet nicht mehr ab (brummt ununterbrochen) |
Bauteilausfall auf der elektronischen Bremse
|
Netzstecker ziehen, damit der Motor nicht überhitzt. Schalter zur Reparatur einsenden |
Keine Bremsfunktion |
a. Sicherung auf der Bremsplatine des Schalters defekt. b. Ausfall der elektronischen Bremse c. Potionsmeter nicht eingestellt |
a. Sicherung austauschen b. Schalter zur Reparatur einsenden c. Gummistopfen außen am Gehäuse lösen und mit Schraubendreher Potionsmeter neu einstellen (nur leichte Drehbewegungen vornehmen!) |
Nach dem Ausschalten wird die Schwungmasse zu schnell oder nicht innerhalb von 10 sec. abgebremst: | Einstellung des Potentiometer falsch |
Potentiometer mit Schraubendreher nachstellen (Einstellrad mit Schlitz sitzt neben den Ein-Austasten unter einem Gummistopfen), bis die Bremswirkung und Zeit optimal eingestellt ist. Den maximalen Bremsstrom nicht überschreiten |
Nach dem Ausschalten brummt der Motor für ca. 10-15 sec. nach | Beim Ausschalten der Kreissäge wird die elektronische Bremse für ca. 10 bis max. 15 sec. aktiviert und danach wieder abgeschaltet. Dies ist ein normaler Betriebszustand und wird durch die elektronische Bremse verursacht | |
Schlechte Schnittleistung |
a. Drehrichtung des Sägeblattes falsch b. Keilriemen locker oder abgenutzt c. Sägeblatt ist stumpf d. Sägeblatt nicht ausreichend geschränkt e. Sägeblatt ist auf der Antriebswelle locker f. Sägeblatt mit Harz belegt
|
a. Phasen wenden b. Keilriemen nachspannen oder austauschen c. Sägeblatt nachschärfen lassen d. Sägeblatt von Fachkraft überprüfen lassen e. Schraube am Flansch nachziehen f. Kreissägeblatt mit Entharzungsmittel reinigen (z.B. Nitroverdünnung)
|
Holz dreht sich oder läßt sich nicht richtig schneiden | Zapfwellendrehzahl zu niedrig | Gas am Schlepper erhöhen, erforderliche Drehzahlen sind auf der Maschine angegeben (verschiedene Traktoren erreichen die erforderliche Zapfwellendrehzahl von 540 U/min nur bei Vollgas! Zapfwellendrehzahl am Traktor überprüfen! |
Sägeblatt beschädigt |
Zähne ausgebrochen oder Seitenschlag
|
Unsachgemäße Verwendung (z.B. krummes Holz falsch eingelegt) |
Keine Lösung gefunden | Werkstatt kontaktieren | An Fachhandelspartner oder HMG wenden |